PROJEKT U-328
Project U-328
Der Erhalt von historischen Luftfahrzeugen der Schweizer Luftwaffe hatte in den vergangenen Jahren einen hohen Stellenwert in der Schweizer Aviatik Szene. Auf zahlreichen Flugshows konnte man die Geschichte der Militärluftfahrt hautnah erleben und am Himmel bestaunen. Mit grossem Aufwand und Begeisterung wurden sogar Vampire und Hunter flugfähig restauriert und geflogen. In den vergangenen Jahren beobachten wir einen Rückgang dieser Szene. Piloten und Mechaniker erreichen ein Alter, in dem ein weiterbetrieb dieser Flugzeuge nicht mehr möglich ist.
Jeder der eine Flugshow im Publikum erlebt, spürt die Begeisterung des Publikums und blickt meist in strahlende und erstaunte Gesichter. Oft sind es die ersten Berührungspunkte junger Menschen mit dem Thema Luftfahrt. Nicht selten bereitet diese frühe Begeisterung den späteren Weg in einen technischen Beruf.
Die Kombination eines komplexen Luftfahrtzeuges und seiner militärhistorischen Bedeutung wird seine Attraktivität auch in Zukunft nicht verlieren, wenn man sie richtig präsentiert.
In den vergangenen Jahren verhiessen die Schlagzeilen der Aviatik Presse meist wenig positive Stimmung am Himmel über der Schweiz. «Der letzte Flug der Super Constellation», «Der Hunter bleibt am Boden» und «Die Ju 52 hebt nie wieder ab» Diese für uns früher selbstverständliche Teilnehmer am Luftverkehr sind auf einmal verschwunden.
Der Verein U-328 beschäftigt sich mit dem Wiederaufbau einer AT-16 Harvard IIb, einer fliegende Legende der Schweizer Luftwaffe. Unser Ziel ist es, das Flugzeug wieder flugtüchtig zu machen und so original wie möglich zu erhalten. Wir möchten mit diesem anspruchsvollen Projekt unsere Leidenschaft und unser Wissen über historische Flugzeuge weitergeben und somit ein Stück Kulturgut erhalten. Das Projekt soll jüngere Menschen für die Luftfahrt inspirieren und die Begeisterung für einen technischen Beruf wecken.
​
Durch ein Projekt wie die U-328 können wir die Begeisterung für die Schweizer Militäraviatik wieder zum Leben erwecken. Die Möglichkeit vielfältige Arbeitsschritte beim Wiederaufbau mitzuerleben, bietet ein einmaliges Erlebnis. Gleichzeitig können wir so die Errungenschaften unserer Vorgänger im Bereich historischer Militärluftfahrt bewahren. Wir wollen zeigen, dass es auch in der heutigen Zeit möglich ist, vor allem junge Menschen für ein solch anspruchsvolles und zeitintensives Projekt zu begeistern.
​
​
The preservation of historic aircraft of the Swiss Air Force has been a high priority in the Swiss aviation scene in recent years. At numerous air shows, the history of military aviation could be experienced up close and admired in the sky. With great effort and enthusiasm, even Vampires and Hunters were restored to flight condition and flown. In recent years, we have seen a decline in this scene. Pilots and mechanics are reaching an age at which it is no longer possible to continue operating these aircraft.
Anyone who attends an air show in the audience feels the enthusiasm of the audience and usually sees beaming and amazed faces. These are often the first points of contact for young people with the subject of aviation. It is not uncommon for this early enthusiasm to pave the way for a later technical career. The combination of a complex aircraft and its military-historical significance will not lose its appeal in the future if it is presented correctly.
In recent years, the headlines in the aviation press have mostly predicted a less than positive mood in the skies over Switzerland. "The last flight of the Super Constellation", "The Hunter remains on the ground" and "The Ju 52 never takes off again" These participants in air traffic, which we once took for granted, have suddenly disappeared.
​
The U-328 association is working on the reconstruction of an AT-16 Harvard IIb, a flying legend of the Swiss Air Force. Our goal is to make the aircraft airworthy again and to preserve it as original as possible.
With this ambitious project, we want to pass on our passion and knowledge of historic aircraft and thus preserve a piece of cultural heritage. The project is intended to inspire younger people to aviation and awaken enthusiasm for a technical profession.
Through a project like the U-328, we can revive enthusiasm for Swiss military aviation. The opportunity to witness the various work steps during reconstruction offers a unique experience. At the same time, we can preserve the achievements of our predecessors in the field of historical military aviation. We want to show that even today it is possible to inspire young people in particular to take on such a demanding and time-consuming project.
Investitionen
Um unser Ziel, eine originalgetreue AT-16 aus der U-328 zu realisieren, sind folgende Investitionen zu tätigen:
​
In order to achieve our goal of an original U-328 / AT-16, the following investments must be made:
Transport
Demontage und Transport der U-328 auf Tieflader und Anhänger nach Bleienbach
CHF 5'000
Propeller
Demontieren, verpacken und zur Grundüberholung an MT-Propeller versenden
CHF 25'000
Tragflächen
Holmwinkel reinigen und konservieren / Zustand Flügel-Unterseite feststellen, grundieren und evt. lackieren
Elektrische Leitungen erneuern
Steuerseile prüfen / erneuern
Querruder üebrholen, eintuchen und lackieren
Struktur von innen reinigen und konservieren
Landeklappen demontieren und Mechanik überholen
CHF 40'000
Administration
Versicherungen Verein
BAZL ( Luftamt) Registration, Eintragung, Inspektion und Abnahme
Maketing, Werbematerial
Buchhaltung Verein
CHF 5'000
Miete
Hangarmiete (5 Jahre) in Langenthal Bleienbach
CHF 30'000
Motor
Ausbauen, verpacken, Motor samt Aggregate wie Generator, Ölpumpe, Hydraulikpumpe, Benzinpumpe, Starter zu Covington zwecks Überholung
CHF 100'000
Mittelstück
Rahmenlehre anfertigen
Fahrwerk und mechanik überholen
Hydraulikleitungen prüfen
Struktur prüfen und konservieren
Tankanlage demontieren und überholen
Landeklappen demontieren und Mechanik überholen
CHF 30'000
Testflugprogramm
Einflugprogramm
Testflüge (ersten 5h)
CHF 10'000
Werkstatt
Einrichtung, Werkzeug, Reinigungsmaterial und Verbrauchsmaterial
CHF 10'000
Rumpf
Vollständige demontage, Rumpf Gerüst und Motorträger entlacken / strahlen
Alle nötigen Komponenten Rissprüfen und neu lackieren
Plexiglasscheiben ersetzen / polieren
Neue Gurte und Fallschrime
CHF 20'000
Avionik / Elektrik
Anfertigen eines neuen Kabelbaumes ink. neue Stecker und Verbrauchsmaterial
Evt. neue Schemas erstellen
Kontrolle und / oder Überholung der Cockpitinstrumente
Alle Geräte der Bordausrüstung überprüfen
Neuer Funk und Transponder
CHF 25'000
fehlende Ersatzteile
Fahrwerkszylinder "gear actuator"
Ölkühler "Oilcooler"
Ölfilterkit "Oilkit"
Tankwählschalter "Fuel Selector"
Borduhr hinten "onboard clock"
Bewaffnung "Gun"
Reifen "Tires"
ca. CHF 11'500
Da das Flugzeug nicht mehr vollständig ausgestattet ist, würden wir uns über jegliche Inforamtionen, Originaldokumente, Ersatzteile, Werkzeug etc. freuen.
​
Since the aircraft is no longer fully equipped, we would be grateful for any information, original documents, spare parts, tools, etc.
Bodenpersonal U-328
Ground Crew U-328
Clemens
Roland
Urs
Tim
Gregor
Anika
Natascha
Matthias
Tobias
Joel
Jonah
Björn
Flugzeugmechaniker
Projektleiterin / Webseite
Techniker / Sattler
Techniker
Avioniker
Elektroniker "Öhmli Strömli"
Fotograf - Filmer / Automatiker
Digital Content Creator
Automatiker
Techniker
Technikerin / Social Media
Techniker
Helfer
Alle diejenigen die das Projekt mit ihrer Arbeit zusätzlich unterstützen oder unterstüzt haben.
​
All those who support or have supported the project with their work.​
Thommy Hofer, Joel Super
Heinz Feissli, Franz Bühler, Paul Zeltner, Andreas Eggimann, Marianne Wirth, Maxim Lysak, Henry Oehrli, Rafael Steiger, Janick Sanz, Philip Mathys, Florian Dauwalder, Sven Ruckli, Martin Roth, Alexander Busch to be continued...